eindrücken

eindrücken
ein|drü|cken ['ai̮ndrʏkn̩], drückte ein, eingedrückt <tr.; hat:
a) nach innen drücken und dadurch beschädigen, verbiegen, zerbrechen, um einen Zugang zu etwas zu bekommen:
die Einbrecher haben die Tür, das Fenster eingedrückt.
Syn.: aufbrechen, einschlagen.
b) durch einen Aufprall, Aufschlag, durch Druck, Stoß beschädigen, eine Vertiefung hervorrufen:
der Kotflügel war eingedrückt.

* * *

ein||drü|cken 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \eindrücken
1. nach innen drücken
2. durch Druck zerstören, beschädigen (Tür, Rippen)
3. zerbrechen, zerdrücken (Fenster)
II 〈V. refl.〉 sich \eindrücken eine Spur hinterlassen ● seine Tritte hatten sich in den Boden eingedrückt

* * *

ein|dru|cken <sw. V.; hat:
1. in etw. drucken:
das Muster wird maschinell [in den Stoff] eingedruckt.
2. (österr. ugs.) eindrücken (1).

* * *

ein|dru|cken <sw. V.; hat: 1. in etw. drucken: das Muster wird maschinell [in den Stoff] eingedruckt; Einige Firmen kaufen in Fernost ein und lassen einfach ihren Namen e., um den Kunden glauben zu machen, er bekäme Qualität made in Germany (Hamburger Rundschau 15. 3. 84, 11); die möglichen Antworten waren bereits in den Fragebogen eingedruckt. 2. (österr. ugs.) eindrücken (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eindrücken — nach DIN 8583 ist ein Umformen der Oberfläche eines Werkstücks mit einem Formwerkzeug (z. B. Stempel) (häufig mit kleiner Vorschubgeschwindigkeit) und hohem Druck (Druckumformen). Eindrückverfahren Körnen, Eindrücken mithilfe eines spitzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eindrücken — Eindrücken, verb. reg. act. 1) Hinein drücken. Butter eindrücken, in das Faß. Etwas fest eindrücken. Dein Bild hat sich tief in mein Herz eingedrückt. Du drückst den Tod tief ihren Schädeln ein, Kleist. Das drückt sich dem Gedächtnisse besser ein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eindrucken — Eindrucken, verb. reg. act. 1) Wie das vorige, im Oberdeutschen und in der höhern Schreibart der Hochdeutschen. 2) Eingedruckte Kupferstiche, die nicht auf besondern Blättern befindlich, sondern in die Materie des Buches mit eingedrucket sind. 3) …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eindrücken — V. (Aufbaustufe) etw. nach innen drücken und auf diese Weise beschädigen Synonyme: einbeulen, vebeulen, eindellen (ugs.) Beispiel: Der Kotflügel des Autos wurde bei dem Unfall eingedrückt. Kollokation: eine Fensterscheibe eindrücken …   Extremes Deutsch

  • Eindrucken — Eindrucken, 1) Kupferstich od. Holzschnitte nicht auf ein besonderes Blatt, sondern zwischen die Schrift eines Buches drucken; 2) bei mehrfarbigem Kattun die Ausfüllung od. Schattirung des Musters[543] mit der Bruckform auftragen; im Gegensatz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • eindrücken — 1. aufbrechen, einbrechen, einschlagen; (österr. ugs.): eindrucken. 2. einbeulen, einbuchten, eingraben, einprägen, einpressen, einsitzen, einstanzen, kneifen, schnüren, verbeulen, vertiefen; (ugs.): eindellen; (Buchw.): einfalzen; (Sattlerei):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eindrücken — ein·drü·cken (hat) [Vt] 1 etwas eindrücken etwas nach innen drücken und dadurch beschädigen oder zerstören: ein eingedrückter Kotflügel; Der Einbrecher hat die Fensterscheibe eingedrückt 2 etwas in etwas (Akk) eindrücken durch Druck etwas in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • eindrucken — ein|dru|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • eindrücken — ein|drü|cken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schreibkunst — Die Versuche, Gedachtes und Erschautes zu fixieren, um es der Vergessenheit zu entreißen, führten zur bildlichen und später zur schriftlichen Ausdrucksweise der Menschheit. Bilder sowie Schrift wurden zunächst in Felswände und Steintafeln… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”